Der ultimative Ratgeber für Zeltträger und Bed Racks für Pickups

In unserem ausführlichen Ratgeber untersuchen wir die Welt der Zeltträger und Bed Racks und bieten Ihnen tiefe Einblicke in die verschiedenen Modelle sowie Tipps zur Auswahl der perfekten Variante für Ihre Offroad-Abenteuer mit Ihrem Pickup.

hamer zelttraeger hoch 1

Einführung in die Welt der Zeltträger und Bed Racks für Pickups

Zeltträger und Bed Racks spielen eine entscheidende Rolle für Pickup-Besitzer, die das Outdoor-Abenteuer mit Funktionalität und Komfort verbinden möchten. Sie sind die Basis für die Befestigung von Dachzelten und weiterem Equipment und können Ihren Offroad-Trip entscheidend beeinflussen.

Die Rolle von Zeltträgern und Bed Racks im Offroad-Bereich

Im Offroad-Bereich stehen Zeltträger und Bed Racks für mehr als nur zusätzliche Ladefläche. Sie beeinflussen die Gewichtsverteilung, die Offroad-Fähigkeiten sowie die Sicherheit und Ordnung Ihres Equipments, während Sie die Herausforderungen der Natur meistern.

Entscheidungshilfen für die richtige Trägerauswahl

Angesichts der Vielfalt an Bed Racks und Zeltträgern liegt die Herausforderung in der Wahl des passenden Systems für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Hier erläutern wir Ihnen, welche Kriterien berücksichtigt werden sollten, von Höhe und Gewichtskapazität bis hin zu Montagemöglichkeiten und Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug und Zelt.

Flache Zeltträger und Bedracks im Detail

Die flachen Zeltträger und Bedracks sind für ihre unauffällige Silhouette und ihre Integration in das Design des Pickups bekannt. Sie fungieren als niedrigprofilige Plattform für Zelte und bieten zugleich Schutz und Stabilität.

hamer zelttraeger flach 1

Der Hamer Graphite Zeltträger als Beispiel

Ein Paradebeispiel für flache Zeltträger bietet der Hamer Graphite. Mit seiner Höhe von etwa 10 cm über der Ladekante ermöglicht er eine strömungsgünstige Beförderung des Zelts hinter der Kabine des Pickups.

Vorteile eines flachen Trägersystems

Der entscheidende Vorteil eines solchen flachen Systems liegt im aerodynamischen Profil, das den Luftwiderstand minimiert und so mitunter zu einer besseren Kraftstoffeffizienz führt. Der niedrigere Schwerpunkt sorgt für eine stabilere Fahrlage, besonders bei höheren Geschwindigkeiten oder in schwierigen Geländen.

Nachteile und Überlegungen

Allerdings bringt die flache Bauweise auch Einschränkungen mit sich. So reduziert sie die Beladungshöhe und kann die Zugänglichkeit zu Ausrüstung, die unter dem Zelt gelagert wird, erschweren. Zudem ist die Größe des Zeltes limitiert, insbesondere in Relation zur Kabine des Fahrzeugs.

Anwendungsbeispiele für flache Zeltträger

Flache Zeltträger wie der Hamer Graphite eignen sich hervorragend für Solo-Abenteurer oder Paare, die auf eine kompakte Campingausrüstung setzen und hohe Geschwindigkeiten sowie Treibstoffeffizienz auf langen Strecken priorisieren.

Mittelhohe Zeltträger – Ein Kompromiss?

Für diejenigen, die eine Balance zwischen Bodenfreiheit und Zugänglichkeit suchen, könnte ein mittelhohes Trägersystem die ideale Lösung darstellen.

Mittelhohe Variante: Hamer Glory

Der Hamer Glory bietet eine flexible Lösung mit einer höhenverstellbaren Struktur, die es erlaubt, das System nach Bedarf 15 bis 30 cm über der Ladefläche zu positionieren.

hamer zelttraeger mittel 1

Vorteile der mittleren Höhenlage

Ein mittelhoher Zeltträger kann je nach Zeltgröße teilweise oder komplett im Windschatten der Kabine montiert werden, was sich positiv auf den Luftwiderstand auswirkt. Gleichzeitig bleibt der Schwerpunkt moderat niedrig, sodass die Fahrdynamik positiv beeinflusst wird.

Mögliche Einschränkungen

Ein mittelhohes Bed Rack kann, ähnlich wie der flache Zeltträger, die Zeltgröße und die Beladungsmöglichkeiten unterhalb des Zeltes einschränken. Zudem kann die etwas höhere Bauweise den Windwiderstand gegenüber einem flachen Träger erhöhen und zu einer geringfügig schlechteren Kraftstoffeffizienz führen.

Praxisbeispiele für mittelhohe Bedracks

Mittelhohe Bed Racks eignen sich besonders für Familienausflüge oder Gruppen von Abenteuersuchenden, die eine höhere Beladung benötigen und dennoch keine Abstriche bei der Aerodynamik machen wollen. Sie bieten einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Leistungsfähigkeit.

Die Flexibilität hoher Zeltträger

Hohe Zeltträger stellen eine markante Option für alle dar, die maximale Flexibilität und Nutzungsvarianten ihrer Ladefläche suchen. Diese Art von Trägersystem erweitert nicht nur den Raum für die Unterbringung diverser Gegenstände, sondern erleichtert auch den Zugang zur gesamten Ladefläche.

Hamer Gladiator und Gladiator Plus

Der Hamer Gladiator und dessen erweiterte Version, der Gladiator Plus, sind exemplarisch für diese Kategorie. Beide Modelle zeichnen sich durch ihre robuste Konstruktion und erhöhte Bauweise aus. Während der Gladiator bereits eine beträchtliche Erhöhung der Ladefläche bietet, geht der Gladiator Plus noch einen Schritt weiter und bietet zusätzliche Höhe und Beladungsflexibilität, ideal für diejenigen, die zusätzliche Ausrüstung transportieren müssen.

hamer zelttraeger hoch 1

Gründe für einen hohen Zeltträger

Hohe Zeltträger bieten den entscheidenden Vorteil, dass sie Platz für die Befestigung zusätzlicher Ausrüstung wie Wasserkästen, Ersatzreifen oder Werkzeugboxen unterhalb des Zeltes ermöglichen. Diese Konfiguration ist perfekt für ausgedehnte Reisen, bei denen viel Ausrüstung transportiert werden muss. Außerdem bieten sie dank ihrer Konstruktion und Positionierung eine verbesserte Tragfähigkeit und Stabilität.

Zu bedenkende Nachteile

Trotz dieser Vorteile sollten mehrere Aspekte vor dem Kauf sorgfältig bedacht werden. Die hohe Bauweise der Träger kann die Aerodynamik des Fahrzeugs beeinträchtigen und zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch führen. Der höhere Schwerpunkt kann zudem die Fahrdynamik verändern, insbesondere bei hoher Zuladung und in unwegsamem Gelände.

Ideale Einsatzszenarien für hohe Zeltträger

Hohe Zeltträger sind besonders ideal für abenteuerlustige Reisende, die ihre Ausrüstung in unterschiedlichstem Terrain nutzen wollen. Sie passen perfekt zu Overland-Expeditionen, wo sie nicht nur als Schlafplatz dienen, sondern auch als mobile Werkstatt oder Lager für die Outdoor-Ausrüstung. Sie eignen sich auch für Reisende, die längere Zeit off-grid verbringen und entsprechend mehr Vorräte und Ersatzmaterial benötigen.

Direktvergleich: Flach, mittel oder hoch?

Die Auswahl an Zeltträgern und Bed Racks für Pickups birgt viele Unterschiede, besonders wenn es um die Höhe des Trägers geht. Im direkten Vergleich beleuchten wir, wie sich flache, mittelhohe und hohe Trägersysteme in Bezug auf das Fahrverhalten, die Nutzungsmöglichkeiten sowie den Ladungskomfort und die Zeltkapazität unterscheiden.

Einfluss der Höhe auf Fahrverhalten und Nutzung

Die Höhe eines Zeltträgers spielt eine wesentliche Rolle für das Fahrverhalten Ihres Pickups. Flache Trägersysteme bewahren einen niedrigen Schwerpunkt, was die Fahrdynamik bei höheren Geschwindigkeiten und das Handling in Kurven positiv beeinflusst. Mittelhohe Systeme sorgen für einen guten Mittelweg, wohingegen hohe Träger einen erhöhten Schwerpunkt aufweisen, der insbesondere auf unebenen Strecken und im Offroad-Bereich zu einer veränderten Fahrzeugbalance führt.

Gegenüberstellung von Ladungskomfort und Zeltkapazität

Hinsichtlich des Ladungskomforts ermöglichen hohe Trägersysteme den einfachsten Zugang zu Ausrüstung und Stauraum unter dem Zelt. Mittelhohe Träger bieten ebenfalls gute Zugänglichkeit, allerdings mit gewissen Einschränkungen hinsichtlich der Höhe. Die flachen Modelle beschränken hingegen den Zugang und die Höhe der Ladung. Betrachtet man die Zeltkapazität, bieten hohe und mittelhohe Systeme in der Regel eine größere Flexibilität für die Zeltgröße und -form und erlauben somit ein komfortableres Camping-Erlebnis.

Verwendung von Vorzelten oder Unterzelten zum Dachzelt

Eine Besonderheit bei höheren Trägersystemen ist die Möglichkeit, Vorzelte oder Unterzelte zu nutzen, die direkt an das Dachzelt anschließen. Diese bieten bei hohen Zeltträgern ausreichend Stehhöhe und erweitern so den nutzbaren Wohnraum beträchtlich. Vor- und Unterzelte bieten einen geschützten Bereich für das tägliche Campingleben und können als zusätzlicher Schlafraum, Küche oder einfach zum Entspannen genutzt werden. Vor allem bei längeren Aufenthalten in der Natur steigern sie maßgeblich den Wohnkomfort.

Individuelle Empfehlungen je nach Anforderungsprofil

Die Entscheidung für ein Zeltträgersystem basiert auf persönlichen Bedürfnissen und dem jeweiligen Einsatzbereich:

  • Für Geschwindigkeitsliebhaber und Effizienzbewusste, die hauptsächlich auf Straßen und Autobahnen unterwegs sind, empfiehlt sich in der Regel ein flaches Zeltträgersystem.
  • Outdoor-Enthusiasten, die eine Mischung aus Straßenreisen und Offroad-Exkursionen unternehmen und Wert auf eine gute Balance von Stauraum und Aerodynamik legen, sollten zu mittelhohen Trägern greifen.
  • Offroad-Abenteurer und Overlander, die auf maximale Funktionalität und Komfort im Gelände setzen, können von hohen Zeltträgern mit der Option auf Vor- und Unterzelte erheblich profitieren.

Diese sorgfältige Betrachtung und Empfehlungen ermöglichen es jedem Pickup-Besitzer, das für seine spezifischen Bedürfnisse optimal geeignete Zeltträgersystem zu finden und somit das Beste aus seinem Fahrzeug und seinen Reisen herauszuholen.

Beratung für die Kaufentscheidung

Die Investition in den richtigen Zeltträger oder ein Bed Rack ist ein entscheidender Schritt, um Ihr Outdoor-Erlebnis zu maximieren. Es ist wichtig, nicht nur die Kompatibilität mit Ihrem Pickup, sondern auch Ihre eigenen Reise- und Nutzungspräferenzen zu berücksichtigen.

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Kompatibilität: Überprüfen Sie vor dem Kauf sorgfältig, ob der Zeltträger oder das Bed Rack für Ihr Fahrzeugmodell geeignet ist. Material und Verarbeitung: Eine hochwertige, robuste Verarbeitung ist insbesondere für den Offroad-Einsatz unverzichtbar. Tragfähigkeit: Stellen Sie sicher, dass der Träger das Gewicht Ihres Dachzeltes und weiteres Equipment sicher tragen kann. Installation und Handhabung: Einfache Montage und Handhabung sparen Zeit und Mühe. Flexibilität: Überlegen Sie, wie oft und in welcher Weise Sie den Zeltträger umrüsten oder anpassen möchten. Zusatzausstattung: Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, zusätzliches Zubehör wie Vorzelte, Beleuchtung oder Hilfsmittel zur Fahrzeugbergung zu montieren.

Kaufberatung für verschiedene Nutzerbedürfnisse

Gelegentliche Camper: Für Fahrer, die nur hin und wieder campen, könnte ein einfaches und weniger kostspieliges Trägersystem ausreichend sein. Regelmäßige Abenteurer: Wenn Sie häufiger auf Reisen sind, lohnt sich die Investition in ein Trägersystem mit hoher Tragfähigkeit und Flexibilität. Professionelle Overlander: Für Nutzer, die ihr Fahrzeug professionell für Expeditionen einsetzen, sind zusätzliche Features und Anpassungsmöglichkeiten eines hochwertigen Trägersystems von großem Nutzen.

Fazit und Kaufempfehlungen

Es ist essenziell, dass Ihr Zeltträger oder Bed Rack Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Ein System, das perfekt zu jemandem passt, der vorwiegend auf Straßen unterwegs ist, mag für einen anderen, der vorwiegend im Gelände fährt, nicht geeignet sein. Beziehen Sie in Ihre Überlegungen stets Ihre häufigsten Fahrsituationen und das typische Gepäck ein.

Zusammenfassung der Vor- und Nachteile

Flache Zeltträger: Sie bieten aerodynamische Vorteile und Kraftstoffeffizienz, beschränken jedoch Ladungshöhe und Zeltgröße. Mittlere Höhe: Ideal als Kompromiss für Zugänglichkeit und moderate Fahrzeugperformance. Hohe Zeltträger: Optimale Flexibilität und Stauraum unter dem Zelt, beeinflussen jedoch die Aerodynamik und Fahrzeugbalance stärker.

Empfehlungen für spezifische Anwendungsfälle

Stadt und Straße mit gelegentlichen Ausflügen in die Natur: Ein flaches oder mittelhohes Trägersystem bietet Ihnen die Flexibilität für Alltag und Freizeit. Regelmäßige Offroad-Trips mit umfangreicher Ausrüstung: Ein hohes Trägersystem mit der Möglichkeit, Vorzelte oder Unterzelte zu nutzen, wird Ihnen am meisten Vorteile bringen. Langzeitreisen und Expeditionen: Ein hochwertiges, anpassungsfähiges Trägersystem mit hoher Tragfähigkeit ist unerlässlich, um vielfältige Herausforderungen zu meistern.

Antworten auf häufige Fragen (FAQ)

Bei der Auswahl und dem Gebrauch von Zeltträgern und Bed Racks für Pickups tauchen regelmäßig Fragen auf. Hier bieten wir Lösungen und hilfreiche Tipps zu einigen der am häufigsten gestellten Fragen, um Ihnen bei der Nutzung Ihres Trägersystems zu helfen.

"Wie beeinflusst ein Zeltträger das Fahrverhalten meines Pickups?"

Ein Zeltträger kann sich je nach Höhe und Gewicht auf das Fahrverhalten auswirken. Flache Trägersysteme tendieren dazu, den geringsten Einfluss zu haben, da sie den Schwerpunkt des Fahrzeugs niedrig halten. Mittelhohe und hohe Trägersysteme können hingegen, insbesondere bei schwerer Beladung, zu merklichen Veränderungen im Handling und in der Stabilität des Fahrzeugs führen.

"Kann ich mein Zeltträger-System nachträglich erweitern oder anpassen?"

Viele Zeltträger und Bed Racks sind modular konzipiert und erlauben eine nachträgliche Erweiterung oder Anpassung. Es ist jedoch wichtig, vor dem Kauf die Kompatibilität von Zusatzmodulen und das maximale Traggewicht zu überprüfen.

"Wie wichtig ist die Aerodynamik bei der Wahl eines Zeltträgers?"

Die Aerodynamik ist ein kritischer Faktor in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch und die Fahrleistung. Flachere Zeltträger bieten in der Regel die beste Aerodynamik, während höhere Trägersysteme den Luftwiderstand und damit den Kraftstoffverbrauch erhöhen können.

Lösungen und Tipps zu gängigen Fragen

Um die Langlebigkeit Ihres Zeltträgers/Bed Racks zu gewährleisten, empfehlen wir eine regelmäßige Inspektion und Wartung, insbesondere nach Offroad-Fahrten. Überprüfen Sie Schrauben und Befestigungen auf festen Sitz und suchen Sie nach Anzeichen von Verschleiß oder Korrosion, um Problemen vorzubeugen.

Abschließende Worte

Der Kauf eines Zeltträgers oder Bed Racks ist ein bedeutender Schritt, um Ihren Pickup für die Freiheit des Outdoor-Lebens vorzubereiten. Wir hoffen, dass dieser Ratgeber Ihnen eine Hilfestellung gegeben hat, um das optimale System für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen.

Schlüsselerkenntnisse und Ausblick auf weitere Ressourcen

Schlüsselerkenntnisse sind, dass die Höhe des Zeltträgers wesentlichen Einfluss auf das Fahrverhalten nimmt, und dass die Auswahl des richtigen Systems von Ihrem persönlichen Anwendungsszenario abhängt. Weitere Ressourcen, wie tiefgehendere Produktvergleiche, Kundenrezensionen und Foren für Pickup-Besitzer, können zusätzliche Einblicke liefern und Ihnen bei der finalen Entscheidung helfen.

Es bleibt festzuhalten, dass die richtige Wahl eines Zeltträgers oder Bed Racks sowohl eine Frage der funktionalen Anforderungen als auch des persönlichen Stils ist. Individuelle Bedürfnisse und Fahrverhaltensmuster sollten die Entscheidung leiten, um sicherzustellen, dass Ihr Pickup fähig ist, nicht nur als Transportmittel, sondern auch als zuverlässiger Begleiter auf Ihren Abenteuern zu dienen.

Über Ktec-Design

Ktec-Design ist seit 1999 im Bereich der individuellen Fahrzeugveredelung tätig. Neben der Modifikation von Fahrzeugen liegt unser Hauptaugenmerk auf der Entwicklung und Fertigung von Tuning und Stylingparts aus kalthärtenden Kunststoffen, sowie dem Vertrieb von Zubehör und Offroad Produkten für Pick Ups und Geländefahrzeuge. Mit dem Vertrieb von Stylingprodukten, wie Scheinwerfermasken, Rückleuchtenrahmen oder Lufthutzen, Fahrwerkskomponenten von Stossdämpfern über Lenkungsdämpfer bis hin zu Komplettfahrwerken, Edelstahlzubehör vom Frontbügel bis zum Trittbrettsatz oder Satz Schwellerrohre, Beleuchtungstechnik wie Rückleuchten, Zusatzscheinwerfer, Tagfahrleuchten, LED Lightbars und weiteres Zubehör. Heute ist KTEC-Shop einer der größten Anbieter für Offroad und Zubehör für Pick Up Fahrzeuge.

Kontaktieren Sie uns

sample+49 386 761 398 95

sampleinfo@ktec-shop.de

 

Ktec-Design

Alt Metelerstraße 4A, 19069 Lübstorf OT Rugensee

 

BÜROZEITEN / TELEFONZEITEN

telefonisch erreichen Sie uns unter 
+49 386 761 398 95 

Montags bis Donnerstags jeweils von

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie von
13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitags von
09.00 Uhr bis 12.00 Uhr